Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen des Trakehner Verbandes:
DIE GOLDENE EHRENNADEL
Für welche Verdienste wird sie vergeben?
Für langjährigen idealistischen Einsatz für die Erhaltung und Förderung des Trakehner Pferdes sowie an Spitzenreiter im Hochleistungssport
Liest man den ersten Teilsatz, weiß man eigentlich sofort, wer eine solche Ehrung verdient hat:
Graciela Bruch
Eingerahmt in das gestütseigene Event PFERD & MENSCH, in die Siegerehrung der Landesspringchampions war es am Samstag, den 26.08.2023 so weit - ein würdiger, feierlicher Rahmen, wie er besser hätte nicht sein können....
eingebettet in eine Laudatio von Dr. Norbert Camp, Vorsitzender des Trakehner Verbandes:
"Wir erfreuen uns am herrlichem Ambiete des Gestüts Welvert, an den Pferden und am Reitsport. Gleichzeitig ist dies auch eine Gelegenheit auch einmal über die Menschen "dahinter" zu sprechen.
Menschen, die andere teilhaben lassen, obwohl sie das nicht müssten.
Menschen, die sich einsetzen, für den Erhalt von unersetzlichen Werten.
Wir sprechen heute einmal über die Hausherrin des Gestüts Welvert, wir reden über Graciela Bruch und was sie für die Trakehner Zucht bedeutet.
Und damit wären wir schon wieder bei den Pferden, oder sollte ich lieber sagen, bei einem ganz besonderes Pferd.
Es war die Begegnung mit der Stute Parole, eine kleine Schimmeltochter eines polnischen Vollblutarabers. Mit ihr fing alles an.
Mütterlicherseits ging jene auf die legendäre Polarfahrt aus dem Hauptgestüt Trakehnen zurück, wahres Tafelsilber unserer Zucht.
Aus den seinerzeit gewählten Anpaarungen lässt sich bereits die sportliche Leistungsorientierung erkennen, disziplinspezifisch, eher mit Fokus auf das Springen und die Vielseitigkeit.
Die Geschichtsschreibung glaubt hierin auch Einflüsse von Thomas Bruch zu erkennen, der damals selbst im Springsattel bis zur schweren Klasse unterwegs war.
Wie wunderbar schließt sich der Kreis, wenn aus dieser Familie in Anpaarung mit dem unvergessenen Waitaki jener Hengst entstand, der sicherlich eine ganz besondere Stellung in diesem Gestüt einnimmt: PHLOX.
Er ist mit seinen sportlichen wie auch züchterischen Erfolgen zu einem Aushängeschild unserer Zucht geworden.
Es ließe sich viel über die Vertreterinnen der weiteren hier beheimateten Stutenfamilien und deren Einflüsse auf die Zucht, allen voran die sportbetonte Halbblutstute Painter´s Moon berichten.
Hier und heute reicht der Platz dafür leider nicht.
Die Zuchtphilosophie im Gestüt Welvert ist sich immer treu geblieben, hat sich nie vom Mainstream anstecken lassen. Es ist wohltuend zu sehen, dass hier Füchse und Schimmel zuhauf beheimatet sind, wo andernorts der Eindruck entsteht, es gebe nur noch Rappen und Dunkelbraune.
Stichwort: weg vom Mainstream:
Gibt es eine Gelegenheit seltene Genetik aufzuspüren und züchterisch nutzbar zu machen, findet man im Gestüt Welvert immer einen wichtigen Unterstützer.
Der herrliche Schimmelhengst GÖTEBORG ist ein Zeichen dafür. Welch ein Glücksfall für unsere Zucht, diesen Hengst mit einer derart seltenen Ausnahmegenetik in Belarus entdeckt und hierher verbracht zu haben. Hierzu gehörte viel Mut, eine Portion Phantasie, aber vor allem Mut und Kompetenz.
Partnerschaften für solche Abenteuer sind selten - DANKE dafür!
Warum TRAKEHNER?
Graciela Bruch hatte in einem Interview einmal auf diese Frage wie folgt geantwortet: es fallen die Begriffe Trakehner Typ, vielseitig veranlagt, gutes Interieur und es wird der Bezug hergestellt zur Urheberschaft der Leistungsprüfung. Den Weltruf dieser Rasse als Leistungsprferd zu erhalten, dazu wolle sie einen kleinen Teil beitragen.
Das Gestüt Welvert gehörte von Beginn an zu den Unterstützern des Trakehner Freispringcups mit dem Finale beim Trakehner Hengstmarkt - ein weiteres Beispiel für die Ausrichtung: leistungsorientierte Selektion.
Die Liste der Verdienste ließe sich fortsetzen, sie erstreckt sich weit über die unmittelbar Trakehner spezifischen hinaus:
Pferd & Mensch, Turniersponsoring, Stiftungen usw.
Wir finden, es ist an der Zeit, ein deutliches Zeichen für unsere Anerkennung der Verdienste und unseren Dank dafür zum Ausdruck zu bringen.
Für den langjährigen uneigennützigen Einsatz, verbunden mit großem Idealismus für die Erhaltung und Förderung des Trakehner Pferdes wird an
Graciela Bruch
die Goldene Nadel des Trakehner Verbandes verliehen!"
In Anerkennung und Würdigung des jahrzehntelelangen Engagements, der züchterischen und sportlichen Erfolge und für das Engagement bei den Jungzüchtern oder die Förderung im Spitzensport gratulierten zudem alle Mitglieder des Trakehner Zuchtbezirks Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg und Frankreich ganz, ganz herzlich in Form eines Blumenstraußes.
Ein wahrhaftig feierlicher Moment, wurde dieser noch unterstützt durch die Verabschiedung der im Springsport bis einschließlich in Kl. S erfolgreichen Palma B unter Ricarda Vollmers.
Wie immer dürfen die Impressionen nicht fehlen. Sie zeigen tollen Sport, eine liebevoll gestaltete Fohlenschau, begeistertes Publikum,
rundherum eine schöne Veranstaltung, die am heutigen Sonntag ihr Ende findet.
Fotos: Jort Kooijman, Mechthild Reitz
Comments