top of page
AutorenbildMechthild Reitz

Züchterbrief

Liebe Züchterinnen und Züchter, liebe Freunde des Trakehner Pferdes,

liebe Unterstützer des Zuchtbezirks Rheinland-Pfalz / Saar,


das erste Adventswochenende begann mit dem Hengstmarkt und wir erlebten eine Körung, die mit ihrem Jahrgang hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lässt. Zwei Nachwuchstalente aus unserem Zuchtbezirk erhielten das begehrte Körurteil.

  • Katnr. 1: Schneebaron v. Asagao xx x Mon Baron, A: Jort Kooijman, gekörter Prämienhengst, bester Halbbluthengst und bester Springhengst sowie

  • Katnr. 27: Kiano v. Rheinglanz x Ivanhoe, A: Stefanie Franke, gekört


Auch in der Reitpferdekollektion waren Aussteller aus unserer Region mit ihrem Nachwuchs präsent:

  • Katnr. 48 mit dem Namen Manhatten v. Millennium x Singolo, A: Thorsten Druckenmüller, präsentierte sich hervorragend und ging in tolle fördernde Hände nach Hamburg.


Herzlichen Glückwunsch noch einmal an dieser Stelle zu diesen herausragenden Erfolgen!


Die Hallen schwelgten in vorweihnachtlicher Stimmung, ein schöner Galaabend rundete die Veranstaltung ab. Stolz erlebten wir die Vorstellung von TSF Dalera BB, wenn auch mit einem etwas weinenden Auge, war es zugleich der Abschied von diesem besonderen Ausnahmepferd und eine erneute Erinnerung an ihre leider viel zu früh von uns gegangene Züchterin und unsere ehemalige Vorstandskollegin Silke Druckenmüller.


Der Dezember ist naturgemäß der letzte Monat eines jeden Jahres und 2024 neigt sich nun dem Ende zu.


Dem Zitat von Rainer Kaune  „Weihnachtszeit ist Erinnerungszeit.“ folgend, möchten wir traditionell an dieser Stelle einen kleinen Jahresrückblick sowie - vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wahlen in den Zuchtbezirken - zugleich die Amtszeit etwas Revue passieren lassen und einen Ausblick auf 2025 geben.


Nach den letzten Zuchtbezirkswahlen in 2021 startete ein fast komplett neues Delegiertenteam in die vielfältigen Aufgaben des Trakehner Zuchtbezirks.

Viele Ideen sind entstanden, Projekte gewachsen und es ist uns gemeinschaftlich gelungen, das Angebot für Trakehner Züchter und Reiter in der Region stetig attraktiver zu gestalten.


Leider ist eine Zuchtbezirksarbeit auch von Schicksalen betroffen, wir mussten Ausfälle – sei es z. B. durch Krankheiten und zuletzt leider auch Tod – kompensieren, so dass wir uns entschlossen, zu Beginn dieses Jahres das Team mittels Ergänzungswahlen verstärken zu lassen.

Seither debattieren, diskutieren, entscheiden und realisieren 14 engagierte, kreative Geister die Angelegenheiten und Aufgaben rund um das Trakehner Pferd in der Region.


Die Sport- und Lehrgangsverantwortung wurde auf mehrere „Schultern“ verteilt, das Zucht- und auch das Marketing-Team bekamen Zuwachs, in Frankreich haben wir nun zwei Ansprechpartner für die Züchter und auch die Jugend bekam eine neue Betreuerin. So breit aufgestellt haben wir in diesem Jahr oft schnell, schon nach Veröffentlichung, ausgebuchte Lehrgänge im Bereich Dressur, Vielseitigkeit und Bodenarbeit veranstaltet, einen stark frequentierten Jungzüchterlehrgang ausrichten, ein Trakehner Weekend mit guten Nennungszahlen an beiden Tagen verzeichnen sowie Züchterbesuche in unserem Partnerland Frankreich im Rahmen einer konzentrierten Reise anbieten können.


Diese Angebotspalette des Zuchtbezirks findet großen Zuspruch.


Und weil sich in diesem "Land in den letzten Jahren etwas tut" freuen wir uns über die oftmals langjährige Treue unserer Förderer und konnten zudem neue Werbepartner gewinnen.

Das finanzielle Engagement dieser Partner versetzt uns in die Lage, zu investieren oder das eine oder andere Projekt einfach auszuprobieren.

Zum Beispiel:

  • Anlässlich der Zuchtbezirksversammlung verlosten wir im Rahmen der Züchterförderung 2 Deckgeldgutscheine à 300 Euro zur freien Verfügung eines beliebigen, für die Trakehner Zucht zugelassenen Hengstes.

  • Wir kauften eine Beschallungsanlage, erwarben ebenfalls für die Musterungstermine einen fahrbaren Lautsprecher, erweiterten unser Equipment um z. B. Pavillons, Drucker, Laminiergerät, Kunstblumen, Blumenübertöpfe, Flipcharts und, und, und.

  • Lehrgänge wurden bezuschusst. Dies motivierte manchen Reiter Mitglied im Trakehner Verband zu werden.

  • Unsere Züchter bekamen in diesem Jahr als Vermarktungsunterstützung das Foto-/ Videopaket des Trakehner Verbandes an zwei Schwerpunktterminen mit 50 Euro / Pferd gefördert.

  • In 2024 erhielten 50 zu ehrende Züchter und Reiter als kleine zusätzliche Aufmerksamkeit einen 20 Euro Gutschein für den Trakehner Shop.

  • Die vom Zuchtbezirk selbst finanzierte Homepage: Bereits 2017 damit begonnen, erfreut sie sich einer hohen, überregionalen Beliebtheit - Zugriffszahlen von mittlerweile 150 000 x und mehr pro Jahr sprechen für sich.

  • Es wurden Foto- und Videobearbeitungsprogramme angeschafft, die uns bei der Social Media Arbeit unterstützen.

  • Alle Preiserhöhungen im Rahmen des Trakehner Weekends haben wir über die letzten Jahre komplett aufgefangen, so dass z. B. auch das Boxenzelt, das Nenngeld bei der Stutenleistungsprüfung und einiges mehr für Sie preislich stabil blieb.

  • Der Reiter- und Züchterstammtisch blieb trotz bezahlter Referenten für die Besucher kostenfrei.

  • Alle Züchter, deren Fohlen mit 54 Punkten und mehr bewertet wurden, erhielten in 2024 als Auszeichnung eine exklusive Stallplakette für ihr Prämienfohlen.

  • Wir unterstützten die Jungzüchter.


 

Wir gehen mit der Zeit und zeigen neben unserem Facebook-Auftritt auch mehr Präsenz auf Instagram.

Für TikTok und Co. wird wohl noch ein jüngeres Teammitglied gefunden werden müssen.


Unser Jahreshighlight - das Trakehner Weekend Anfang August - war erneut ein voller Erfolg, 15 Stuten zur Stutenleistungsprüfung, 16 zur Eintragung – und während Dalera in Paris tanzte, kürte Rheinland-Pfalz ihre Vollschwester – Dalara - zur Siegerstute. Sie befindet sich in fördernden Händen bei der Luxemburgerin Kristine Moeller-Engel - ein Umstand, der uns züchterisch sowie sportlich hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lässt.

Ganz Rheinland-Pfalz fieberte während des Trakehner Weekends natürlich für Dalera, diese aus unserer Region stammende Spitzensportlerin, mit. Sie startete parallel zu unserer Veranstaltung bei den Olympischen Spielen in Paris. Unsere Meldestelle wurde phasenweise zum Public Viewing Point und in der Gruppe wippte man rhythmisch zu den Einerwechseln.

Dies war ein Trakehner-Familien-Moment und einmal mehr haben wir unsere Teamkameradin Silke Druckenmüller schmerzlich vermisst, die zum 4ten Mal in 2024 den WBFSH-Breeders Award, zum 2ten Male posthum erhielt.


Im Sommer d. J. wurden wir vom Pferdesportjournal angesprochen, weil unsere Texte und unser Tun gefällt. Seitdem berichten wir auch dort regelmäßig und hoffen, dadurch auf unsere Veranstaltungen in dieser Region und natürlich das Trakehner Pferd sowie unsere Züchter noch aufmerksamer machen zu können.


Insgesamt dürfen wir in unserem Zuchtbezirk auf ein gutes Miteinander zurückblicken, auf das wir alle gemeinsam stolz sein können.

Die vorstandseigene transparente Kommunikationspolitik - mit offenem Visier und auf Augenhöhe - wird von unserer Mitgliederschaft wertgeschätzt. Der Vorstand wird angesprochen und auch bei kritischen Themen und Entscheidungen wird nachgefragt - hierfür ein aufrichtiges DANKE!


Ein besonderes DANKESCHÖN geht auch in diesem Jahr erneut an die Jungzüchter, die uns beim Foto- und Videotermin Linnebo, bei der Eintragung und auch auf dem Beratungstermin zum Hengstmarkt wieder bestens unterstützt haben.

Ebenso geht ein DANKESCHÖN an alle ehrenamtlichen Helfer und an unsere Werbepartner.


All dies trägt dazu bei, dass dieses „Quäntchen Mehr“ möglich ist.


Trotz aller positiven Entwicklungen können wir leider jedoch die momentane Tendenz im Pferdebereich nicht aufhalten. Im Laufe der Saison haben wir 38 Fohlen registriert / gemustert – bedauerlicherweise ein historischer Tiefstand. Mancher Züchter hat sich auch in 2024 gegen die Belegung seiner Stute entschieden. Umso stärker muss unsere Aktivität in Richtung Vermarktungsunterstützung für den Züchter gehen. Nur, wer seine Pferde auch veräußern kann, wird wieder decken lassen.  Eine Aufgabe, der wir uns stellen müssen und mit welcher wir auch schon beim Ausblick angekommen sind.


Ausblick 2025

Der Zuchtbezirk kann für die neue Amtszeit eine solide Haushaltslage vorweisen. Dies ermöglicht dem künftigen Team die Verwirklichung mancher Idee.


Die meisten haben sich erfreulicherweise zum „Weitermachen“ entschieden. Sofern Sie mögen, wären wir auch in der nächsten Legislaturperiode mehrheitlich wieder für Sie und das Trakehner Pferd in unserer Region tatkräftig unterwegs.


Dennoch würden wir uns freuen, wenn sich der eine oder die andere von Ihnen vorstellen könnte, sich ebenfalls in den Zuchtbezirksvorstand einbringen zu können.

Seien Sie ein Teil von uns. Machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft des Trakehner Pferdes in dieser Region!


Mit Zuchtbezirksarbeit können Sie aktiv am Gestalten teilnehmen, sich weiterbilden, zur Förderung des Trakehner Pferdes in Zucht und Sport beitragen, Gutes tun … und … ja, es macht meistens :) sogar Spaß.


Unterschiedliche und vor allem interessante Aufgabenfelder erwarten Sie in den Bereichen Zucht (Musterungskommission), Sport, Marketing, Veranstaltungen, Vermarktung, Social Media / Öffentlichkeitsarbeit oder Foto / Video.  Wer mag, kann Verantwortung übernehmen oder sofern gewollt, auch „nur“ Teammitglied sein – jeder nach seinem Gusto, seinem eigenen Zeitbudget und seinen Fähigkeiten. Sprechen Sie mich einfach an.


Die Wahlen finden am 16. März anlässlich der Zuchtbezirksversammlung im Hotel Bellevue in Boppard statt.


Vielleicht sehen wir uns noch vorher bei der Frühjahrskörung und der Hengstschau in Münster-Handorf am 22.02. und 23.02.2025.


Mit folgendem Gedicht - erneut von Rainer Kaune - möchten wir enden:


"Wenn Weihnachten näher kommt, dann wird es heller in unserem Leben und

die weihnachtliche Erwartung, sie ist wie schöne Musik"


Genießen Sie die Adventszeit, finden idealerweise die eine oder andere ruhige Minute und erleben diese besondere Zeit, mit dem, was sie so einzigartig macht.

Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage im Kreis der Liebsten und einen guten Übergang in ein gesundes und erfolgreiches 2025 sowie viel Glück in Haus, Hof und Stall!


Herzlichst

Mechthild Reitz und das gesamte Team des Zuchtbezirks Rheinland-Pfalz/ Saar

 





 



Unsere Werbepartner:



 


Wir sagen im Namen aller Mitglieder DANKE

  • für die Unterstützung von Zucht, Jugend und Sport sowie

  • die Förderung des Trakehner Pferdes in unserer Region!


Sie möchten ebenso unser Werbepartner werden und damit auch den Ausbau bzw. den Erhalt unseres Tuns in Rheinland-Pfalz / Saar unterstützen?


Folgende Möglichkeiten bieten wir Ihnen an:


  • Bewerben Sie Ihr Unternehmen, Ihre Zuchtstätte o. ä. durch eine Platzierung von Text und/ oder Logo auf der Homepage des Zuchtbezirkes! Ganz gleich, ob SIE sich als Einzelperson, Zuchtgemeinschaft oder im Rahmen Ihres Unternehmens, Gestüt oder ähnlichem beteiligen möchten, dem Zuchtbezirk angehören oder nicht - machen Sie mit!

  • Hier finden Sie den Vertrag zum Download:


  • Darüber hinaus erarbeiten wir mit Ihnen auch ein auf Sie individuell angepasstes Sponsoringpaket.

  • Diskrete Zuwendungen durch Überweisung eines beliebigen Betrags auf unser Zuchtbezirkskonto sind ebenfalls möglich: Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG, IBAN: DE 93 5609 0000 0000 1331 53, Kontoinhaber: Trakehner Verband, Zuchtbezirk Rheinland-Pfalz / Saar, betrifft: Förderung von Zucht, Sport und Jugend


Sprechen Sie uns an!


Ulrike Moeller, Mobil: 0177 612 38 61, E-Mail: umoeller27@hotmail.com

Simone Schönbeck, Mobil: 0175 693 19 28, E-Mail: simone@trakehner-sf.de

Daniela Klüter, Mobil: 0151 172 204 93, E-Mail: daniela_klueter@web.de

Mechthild Reitz, Mobil: 0157 583 82 384, E-Mail: trakehner.rlp@gmail.com

Myriam Westermann, Mobil: 0160 970 83 302, E-Mail: myriamdiemer@googlemail.com

Alina Engel, Mobil: 0173 350 9997, E-Mail: alinaa.engel@web.de

 

211 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page