top of page

Leitfaden Fohlengeburt

Autorenbild: Mechthild ReitzMechthild Reitz

Leitfaden für die Fohlengeburt:

Viele Züchter, die nur selten oder gar erstmals ihre Stute decken lassen, sind zeitweise unsicher, was im Vorfeld vorbereitet werden sollte und wie eine Geburt im Idealfall abläuft.

Aus diesem Grunde habe ich hier einen Leitfaden zur Fohlengeburt zusammengestellt, der ggf. dem einen oder anderen helfen soll. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Diana Grün, Trakehnergestüt Lindenhof am Berg, Gielert, Tel: 0171-1488-535

Bald wird das Fohlen geboren. Was muss ich im Vorfeld und während der Geburt beachten?

Bitte bedenken Sie, dass sich die Niederkunft zwischen 14 Tage vor und bis 3 Wochen nach dem errechneten Termin schwanken kann. Sofern die Stute fit ist und sich normal verhält, sind 3 Wochen „übertragen“ unbedenklich. Erst wenn das Fohlen fertig ist, bestimmt es selbst, wann es „raus“ will. Die Stute kann es nur ein wenig hinauszögern, sofern es ihr zu unruhig ist …..

In den letzten Wochen vor der Geburt sollten folgende Sachen vorbereitet werden:

  • Einmalhandschuhe

  • Klistier aus der Apotheke

  • Betaisodona und Einmalschnapsgläser zur Nabeldesinfektion oder kleines Alternativgefäß

  • Handtücher

  • Babyflasche (das Loch im Nuckel minimal vergrößern)

  • Strohschnur zum Hochbinden der Nachgeburt

  • Telefonnummer des Tierarztes am besten an die Box schreiben und mit dem Tierarzt Rufbereitschaft vereinbaren, da die Fohlen meistens in der Nacht kommen

  • PH-Teststreifen aus der Apotheke ( für Urin)

  • Salzleckstein entfernen oder so hoch hängen, dass das Fohlen nicht darankommt. Wenn das Fohlen an das Salz gelangt verursacht dieses intensiven Durchfall.

  • Die Stute 2-4 Tage vor der Geburt entwurmen

Anzeichen für eine bevorstehende Geburt:

  • Harztropfen am Euter

  • Zunächst senkt sich das Fohlen, muss dann aber „hochkrabbeln“. Dieses sieht man eigentlich recht deutlich, dass der Bauch plötzlich nicht mehr so tief hängt

  • Ph Wert fällt auf 6,2 ab

  • Unruhe der Stute

  • Einfallen der Kruppe, d.h. die Beckenbänder werden weich

  • Die Zitzen verformen sich trichterähnlich und werden länger

  • Die Scheide schwillt seitlich ein wenig an und ist besser durchblutet

  • Der Schweif wird höher und höher getragen und wedelt teilweise wie ein Propeller

  • Häufiges Absetzen von Kot

Wenn eine Stute das erste Mal fohlt oder sehr nervös ist, greifen Sie so wenig wie möglich ein. Achten Sie auf Ruhe im Stall und beobachten Sie sie nur von weitem.

Die Geburt beginnt:

  • Der Schweif steht fast waagerecht ab

  • Die Stute fängt an zu schwitzen

  • Permanentes Äppeln, die Abstände werden immer kürzer

  • Schwallweises absetzen von Urin

  • Platzen der Fruchtblase

  • Jetzt sieht man schon unmittelbar danach die Vorderfüße kommen, sie zeigen nach unten. Nicht erschrecken die Hufe sind noch nicht fertig. Es sind ganz weiche Lamellen um die Stute im Geburtskanal nicht zu verletzen.

  • Der Kopf ist auf den Beinen gelagert

  • Wenn man das Mäulchen sieht und die Zunge seitlich heraus hängt, keine Panik bekommen, das ist normal, in diesem Stadium der Geburt könnte man meinen, das Fohlen sei tot.

  • Es kann durchaus sein, dass jetzt die Stute wieder aufsteht. Das ist normal, denn damit bewegt sie auch nochmal das Fohlen

  • Jetzt kommt der schwerste Moment: Der Schulterbereich, das kann einige Minuten dauern

  • Danach geht es ganz flott

Was muss ich bei einem neugeborenen Fohlen kontrollieren?

  • Nach etwa 5-15 min sollte das Fohlen erst den Kopf anheben, sich in Brustlage aufrichten und Saugreflex zeigen

  • Nach etwa 15-30 min sichere Brustlage und nun deutliche Aufstehversuche starten

  • Nach 1 Stunde sollte das Fohlen stehen und das Euter suchen

  • Absetzen von Darmpech sehr zügig, es sollte nach 1 Tag spätestens Milchkot kommen

  • Atmung sollte nach etwa 15 min bei 40-60 Züge pro Minute sein

  • Die Temperatur sollte bei ungefähr 38,5 – 39 °C liegen

  • Am nächsten Tag sollte der Tierarzt das Fohlen checken

Wie bestimme ich den Ph-Wert und was sagt er aus?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Harztropfen auch etliche Tage ( ich hatte schon 14 Tage) zu sehen ist und damit nicht so sehr genau ist. Der Ph-Wert ist da schon etwas aussagekräftiger. Ich hatte es mal bei laktierenden Stuten getestet. Die Milch hat immer einen Wert von 5,9 – 6,2. Das ist auch der Hintergrund des Ganzen. Der Inhalt des Euters hat einen Wert von 7,7 – 8,0. Erst wenn die Milch einschießt geht der Wert nach unten, was die unmittelbar bevorstehende Geburt anzeigt. Ich messe jeden Morgen und jeden Abend. Dazu drücke ich ein wenig aus der Zitze direkt auf den Teststreifen, kurz abschütteln und schaue nach ein paar Sekunden, welche Farbe angezeigt wird. Nicht zu lange warten, da die Farbe sehr nachdunkelt. Der Wert kann allerdings auch innerhalb weniger Stunden runtergehen und ich hatte es auch schon, dass es selbst mit 6,2 noch 2 Tage dauerte. Es geht natürlich nicht, ohne die Stute auch ansonsten genauestens zu beobachten. Es ist ein Zusammenspiel von allen Faktoren. Und keine Angst, selbst wenn man den Ph-Wert misst, sieht man immer noch auch den Harztropfen. Die Teststreifen müssen immer im Trockenen gelagert werden!

Ich benutze auch schon seit Jahren sehr erfolgreich den Birth Alarm Gurt und habe im Stall Kameras installiert, so, dass ich die Stute permanent beobachten kann, ohne sie zu nervös zu machen. Zusätzlich habe ich den Gurt auf der Stute, der den Alarm auslöst, wenn die Stute sich mit Wehen hinlegt. Liegt sie ruhig liegt, löst er keinen Alarm aus. Das funktioniert sehr gut, und so kann ich auch nachts schlafen und tagsüber meiner normalen Arbeit nachgehen. Es gibt auch Möglichkeiten, sich einen Birth Alarm Gurt zu mieten.

Wenn die Stute es zulässt, kann man die Eihaut von den Nüstern entfernen, sobald der Schulterbereich draußen ist und schauen, dass man den Kopf ein wenig anhebt, so, dass kein Fruchtwasser verschluckt werden kann. Wenn man die Stute unterstützen möchte, unbedingt immer nur mit !!!! den Wehen ziehen und in Richtung Sprunggelenke. Dies sollten aber nur erfahrene Leute machen. Wenn der Kopf nicht auf den Vorderbeinen liegt und man nicht das Mäulchen auf Höhe der Vorderfußwurzelgelenke „entdeckt“, kann man mit der Hand hineingreifen und ertasten, ob der Kopf da ist. Vorher allerdings Uhr und Schmuck unbedingt ablegen. Falls dieser nicht zu ertasten ist, sofort den Tierarzt hinzuziehen.

An dieser Stelle appelliere ich an jeden, der nicht so viel Erfahrung hat: Wenn es nicht zügig voran geht, unbedingt den Tierarzt hinzuziehen. Herumexperimentieren kann das Leben von Stute und Fohlen gefährden.

Die ganze Geburt dauert im Normalfall noch keine 10 min. Es kann natürlich bei großen Fohlen etwas länger dauern.

Ist der Neuankömmling nun da, lassen sie so lange wie möglich die Nabelschnur dran. Das ist gut für das Blut des Fohlens. Sie reißt ab, sobald die Stute aufsteht. Auf keinen Fall durchschneiden!! Es gibt eine Sollbruchstelle, wodurch es auch kaum blutet, wenn sie ab geht. Dann sofort den Nabel in das Betaisodona eintunken. Ruhig mehrmals machen. Auch am nächsten Tag noch, immer wieder desinfizieren. Ich reibe auch das Fohlen etwas trocken, wenn die Stute noch liegt, das bindet und gewöhnt es schon ein wenig an den Menschen. Dabei schaue ich, ob es fit ist. Es sollte sich alsbald aufrecht hinlegen und Saugreflex zeigen und anfangen, aufstehen zu wollen (10-15 min).

Sobald die Stute steht, melke ich Milch ab, direkt in die vorbereitete Babyflasche und gebe es dem Fohlen. Das gibt schon etwas Kraft und das Fohlen findet auch leichter das Euter. Dann melke ich noch eine Portion Milch ab, die ich einfriere. So habe ich für den Notfall immer etwas auf Vorrat, sortiere aber die alten nach 3 Jahren aus.

Wenn die Erstversorgung des Fohlens gemacht ist und die Stute mittlerweile steht, muss man die Nachgeburt an der Schweifrübe hochbinden. So wird verhindert, dass die Stute darauf tritt und sie abreißt. Kleine, in der Gebärmutter verbleibende Reste, können zu schwersten Rehen bei der Stute führen. In der Regel ist die Nachgeburt nach spätestens 30 min ab. Manchmal dauert aus auch etwas länger. Man sollte auch die Nachgeburt aufheben und dem Tierarzt zeigen, ob sie vollständig ist. Wenn sich die Nachgeburt nicht löst, würde ich bereits nach 1-2 Stunden den Tierarzt hinzurufen und von Nachgeburtverhalten sprechen. Dann muss sie ganz vorsichtig vom Tierarzt gelöst werden.

Ist die Phase erreicht, in der das Fohlen steht, sollte es direkt Darmpech absetzen. Einige fangen auch schon noch im Liegen damit an. Jetzt kann man auch das Klistier zur Sicherheit geben. Ich hingegen beobachte erst, ob zügig Darmpech abgesetzt wird und warte erst mal ab, da man auch nicht zu viele Klistiere geben kann. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass die ersten eher klein sind und damit das Fohlen super zurechtkommt, allerdings die letzteren Knöddel um einiges größer werden und da ist, meines Erachtens nach, das Klistier nötiger. Wenn man das Klistier einführt, muss man sehr behutsam sein, um nicht die Darmwand zu verletzen. Wenn die Flüssigkeit verabreicht ist, drückt man am besten den Schweif nach unten, damit es nicht wieder heraus gedrückt wird. Erst wenn ein hellerer, gummiartiger Kot zu sehen ist, ist das Darmpech komplett abgesetzt. Auch hier gilt wieder für unerfahrene Züchter, dass man das Klistier besser vom Tierarzt verabreichen lässt.

Wenn jetzt soweit alles in Ordnung ist, lasse ich Stute und Fohlen erstmal in Ruhe, damit sie sich kennenlernen können. Ich beobachte, ob das Fohlen den Euter findet, greife allerdings selten ein. Die Stuten drücken sich die Kleinen schon in die richtige Richtung. Ich habe das beobachtet: Sie haben eine beeindruckende Technik und „Sprache“, die zum Erfolg führt. Je mehr man an dem Fohlen schiebt, was wir am Anfang auch oft gemacht haben, umso weniger arbeitet das Fohlen mit. Man sollte während der ganzen Geburt unbedingt Ruhe im Stall bewahren und so selten wie möglich die Stute stören.

In den nächsten 7 Tagen steht das Fohlen bei mir unter strengster Beobachtung. Es ist auch wichtig, so schnell wie möglich sicherzustellen, dass die Harnblase in Ordnung ist. Es besteht immer die Gefahr, dass sie während der Geburt reist. Am besten kann man beobachten, ob das Fohlen gut Urin absetzen kann, wenn es geschlafen hat und dann aufsteht. Der Strahl sollte kräftig sein und nicht permanent immer nur ein paar Tropfen kommen.

Was ich desweiteren als sehr wichtig empfinde, das Fohlen direkt ab dem ersten Tag aus der Box zu holen. Allerdings muss man hier beachten, dass das Fohlen die ersten Tage noch nicht so gut sehen kann. Deswegen kommt es bei uns erst auf einen mit Holz eingezäunten Paddock. Wenn ich dann sehe, dass es seiner Mutter gut folgt und fit ist, geht es nach 4-5 Tagen mit der Herde auf die Wiese. Dies geht allerdings nur, wenn sichergestellt ist, dass die Herde Fohlen gewöhnt ist. Ansonsten würde ich die Stute nur mit einer guten Freundin raus lassen. Das muss man probieren wie es am besten funktioniert. Bei einer nicht homogenen Herde kann es auch besser sein, die Stute mit Fohlen alleine laufen zu lassen. Bei gutem Wetter lasse ich die Fohlen direkt mehrere Stunden draußen, sofern sie sich ins Trockene legen können. Dadurch werden sie sehr schnell sehr flink und auch für die Mutter ist es extrem wichtig. Die Stuten haben das Bedürfnis sich zu bewegen. Dies beugt Koliken vor, die Gebärmutter kann sich besser reinigen und zusammenziehen.

Bitte beachten Sie, dass ich kein ausgebildeter Tierarzt bin, sondern dies alles aus meinen Erfahrungen gelernt habe. Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie mich gerne kontaktieren.

Wir wünschen allen Züchtern gut verlaufende Geburten mit gesunden Fohlen und Stuten!

 
 
 

Unsere ganzjährigen Werbepartner 

Voltaire Design

Ihr Spezialist für Sättel nach Maß! Voltaire Design ist innovativ und schick und bietet hochwertige, maßgeschneiderte Reitsättel. Unsere Sättel sind an der gestreiften Rinne zu erkennen, werden in Frankreich aus den besten französischen Ledern hergestellt und sind individuell anpassbar. Ronja Röhrle Mobil: 0151 67853685

Finanzierungsstall

Finanzierungen für und im Reitsport, von der Ausstattung z. B. Sättel, über die Finanzierung von Pferden, Anhängern oder Transportern, über die Kosten von Therapie, Klinik oder Tierarzt. Auch Finanzierungen zur Erweiterung der Reitanlage oder einer ganzen Anlage gehört zu unserer Palette. Kontakt: Lothar Klüter Mobil: 0173 - 586 9905 Mail: lothar.klueter@finanzierungsstall.de

Brähler-Quadrat

SPORTPFERDE & HENGSTSTATION BRÄHLER Wir für SIE! Ausbildung in Dressur und Springen bis Grand Prix Präsentation und Vermittlung von Verkaufspferden Anreiten von jungen Pferden Ausbildung und Vorstellung von Stuten und Hengsten auf Leistungsprüfungen Besamungsstation Stutenpension Fohlenaufzucht u. v. m. Kontakt: Heinrich Damian Brähler Mobil: 0170 815 9909

Allianz Agentur Marc Dörrenbächer

Die Pferdeversicherungsprofis Marc Dörrenbächer Telefon: 06897 1790780 Mobil: 0151 5880 1842 https://vertretung.allianz.de/marc.doerrenbaecher/ Mail: Marc.Doerrenbaecher@allianz.de Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Versicherungen rund um´s Pferd. Mitglieder des Trakehner Verbandes erhalten einen Sondernachlass von 10 %

Praxis Brunken

Zweitmeinung benötigt? Wir befunden Ihre Röntgenbilder, erstellen Privatgutachten und sind zudem auf Orthopädie sowie Ankaufsuntersuchungen spezialisiert. Praxis Dr. Dorothee Königsmann-Brunken und Dr. Gerd Brunken 27313 Dörverden Mobil: 0171 640 4025 Mobil: 0171 778 4133 Mail: info@drbrunken.de

Sieberthof

SPORTPFERDEZUCHT SIEBERTHOF - gezielte und effiziente Ausbildung von Pferden für den Spitzensport - Pferdezucht Aushängeschilder sind aktuell der gekörte Hengst Dezember und Biennale Kontakt: Sieberthof Pferdezucht GmbH Büro: Niebuhrstr. 69 10629 Berlin Sieberthof Pferdezucht GbR Gestüt: Kuhanger 7 37632 Eschershausen Email: info@sieberthof.de Homepage: https://sieberthof.de/ Telefon: +49 173 310 65 67

Erhard Schulte

ERHARD SCHULTE Hippologe, Sachverständiger und Autor z. B. von folgenden Werken: - Berühmte Trakehner der Welt - Ostpreußens Trakehner Zuchtstätten in ihren Blütejahren - Trakehner Familienalben erzählen: Besuche bei Züchtern und Gestüten Mobil: 0171 530 9687 Mail: forumpferd@aol.com

Polartanz

Deckanzeige Polartanz CCI4*-S siegreich Kontakt: Ulrike Malter Mobil: 0151 560 97 845

Trakehnerhof Elsenroth

TRAKEHNERHOF ELSENROTH Ralf Otto und Jens Düren *** Zucht, Hengsthaltung, Verkaufspferde *** Unsere Motivation ist die Freude am Trakehner Pferd. ​Sollten Sie ein qualitätsvolles Fohlen, ein Nachwuchspferd oder eine Zuchtstute suchen, sprechen Sie uns an. Desweiteren bieten wir auch - je nach Kapazität - Vorbereitungen für die Zentrale Stuteneintragung an. Kontakt: Jens Düren Mobil: 0152 552 919 63 Festnetz: 02293 908 2651 Mail: jens.dueren@web.de

Nina Borger-Lindenhof

Nina Borger - IHR Partner im Saarland Anreiten junger Pferde Beritt - Ausbildung bis zur Kl. S Fohlenaufzucht, Zuchtstutenpension, Pensionspferde Verkaufspferde Kontakt: Nina Borger Mobil: 0152 338 02322

Tannhof

KINDERREITERFERIEN seit über 50 Jahren bei Familie Dahmen im wunderschönen Hürtgenwald für Kinder im Alter von 8 - 14 Jahren in renovierten Gästezimmern. Gönnen Sie Ihrem Kind diese unvergessliche Zeit! Kontakt: Familie Maris Dahmen Honighecke 19 52393 Hürtgenwald Handy: 0151 44343844 Homepage: www.trakehnergestuet-tannhof.de Mail: maris.dahmen@t-online.de

Westermann_Bau

Sie möchten ein Bauprojekt realisieren? - Projektberatung - Bauplanung / Bauleitung - Außenanlagengestaltung - Maurer- und Betonbauarbeiten - Rohbauarbeiten - Natursteinmauerwerk u.v.m. Kontakt: Oliver Westermann Dorfstr. 2, 67742 Deimberg Mobil: 0151 72061 307 Homepage: www.westermann-bau.com

Natursteine Krämer

Naturstein ist unvergänglich, zeitlos und einzigartig in seiner Farbe, Form und Beschaffenheit. Wenn Sie ihr Zuhause mit dem faszinierenden Rohstoff gestalten möchten, sind wir Ihre kompetenter Ansprechpartner. Fa. Cremer Natursteinimport Inh. Claudia Schmitt geb. Cremer e. K. Römerstraße 4 63741 Aschaffenburg (Leider) Tel: +49 (0) 6021 / 439555-0 Fax: +49 (0) 6021 / 439555-29 E-Mail: info@cremer-naturstein.de

Melanie Riecke

Melanie Riecke: Jungpferdeausbildung, Turniervorstellung, Ausbildung bis einschl. Kl. S Kontakt: 0163 396 8385

Reiter&Ross

Versicherungen für Pferd & Mensch, Pferdeberufe, Pferde als Kapitalanlage Kontakt: Reiter&Ross Totenhügel 38 47589 Uedem info@reiterundross.de +49 (0) 2824 80 68 030

Linnebo & Partner

WIR VERBINDEN KOMPETENZEN Kleen Linnebo & Partner, eine national und international tätige Unternehmensberatung und genießt das Vertrauen namhafter Unternehmen und vieler Kandidaten/Innen erarbeitet. Top-Management erfahrene KLP Berater arbeiten intensiv, seriös und äußerst erfolgreich an qualitativ hochwertigen Lösungen. Das Kerngeschäft liegt im Schwerpunkt Personalberatung und Executive Search. Kontakt: 06721 4000-404 Zum Bergwerk 1 55425 Waldalgesheim

Gestüt Schloss Wald-Erbach

exklusive Zucht und Aufzucht von Hannoveranern und Trakehner Pferden - Verkauf von potentiellen Nachwuchs- und sporterprobten Youngsters Kontakt: 0171 271 3218

Lichtpferde

Persönliche Trauerbegleitung - Heilen im Einklang mit dir selbst Es ist nie einfach, sich von einem geliebten Tier zu verabschieden. Ganz egal, ob es sich durch eine lange Krankheit ankündigt oder ob es plötzlich kommt. LICHT-PFERDE bietet eine einzigartige Kombination aus tiergestützter Seelenarbeit zur Trauerverarbeitung nach dem Verlust deines geliebten Pferdes. Janet Heeß Trauercoach & Tierpsychologin TZS 0171 / 163 50 20 www.licht-pferde.de

Vielseitigkeitspferde Nicole Hess

Die Vielseitigkeit ist meine Leidenschaft. So bin ich z. B. Teil der BG des aktuellen Trakehner Vielseitigkeitschampions - HALCON. Nicole Hess Kontakt: 0172-98 56 226

Raili Reitplatzbau

RAILI REITPLATZBAU Lassen Sie Ihre Pferde träumen! Wir bieten Ihnen eine Komplettlösung aus Meisterhand für Reitplätze, Paddocks, Hallenbau und Böden Kontakt: Franz Raili Tel.: 08809 / 887 Mobil: 0171 / 2651032 https://www.raili-reitplatzbau.de/

Gestüt Im Engels, Fam. Schnaufer

The Angel Stud "AS" www.gestuet-im-engels.de Wir züchten und fördern blutgeprägte Sportpferde. Für die Ausbildung unserer Pferde nehmen wir uns vor allem eins: Zeit. Das beginnt beim liebevollen Umgang und Putzen der Fohlen und geht über eine umfassende Ausbildung am Boden bis hin zum umsichtigen, behutsamen Anreiten, das individuell auf jedes Pferd abgestimmt wird. Hierbei arbeiten wir mit renommierten, externen Ausbildern zusammen. Kontakt: 0172 9766425

Gestüt Schneider

Verantwortungsvoll zu züchten heißt, eine Rasse in ihrem Typ, in ihrem Wesen zu erhalten sowie ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern..." Mit langjährigem Erfahrungsschatz geben wir jedem unserer Pferde eine altersgerechte und solide Grundausbildung mit auf den Weg. Die Arbeit an der Doppellonge, das Freispringen und der alltägliche Umgang gehören bei uns genauso zur Ausbildung wie die Dressurarbeit, das Springen oder das Reiten im Gelände. Gestüt Schneider Festnetz: 06762 - 8903

Steinfelderhof

Pferdezucht und Pferdesport - alles in einer Hand Kontakt: Tel: 06724 - 8906

Pferdepraxis Neuhof

Ihre Pferdepraxis rund um´s Pferd Privat: Zucht von hoch erfolgreichen Trakehner Vielseitigkeitspferden Kontakt: Dr, Annette Wyrwoll Mobil: 0171 - 654 4550

Gestüt Gut Roest

Trakehner Sportpferdezucht - unsere Youngsters entstammen alle von im Dressursport der Kl. S, Grand-Prix oder Intermediaire I platzierten Stuten. Sie suchen eine mit Perspektiven ausgestatteten Nachwuchs? Sprechen Sie uns an! Kontakt: 0172-289 2345

Landgestüt_Zweibrücken_Logo

ganzjähriger Partner EU-Besamungsstation, Frischsperma und / oder TG ist von folgenden sportlich national und international hocherfolgreichen Trakehner Hengsten exklusiv über uns zu beziehen: Amadelio, Avalon´s Easy, Distelzar, Dürrenmatt, Göteborg BLR, Hannibal, Herakles, Honoré Du Soir, Il Classico, Insterburg TSF, Marseille, Negr, Painter´s Maxim, Phlox, Theodorakis, Wie Gold ​

Kraft-Führanlagen

Kraft..... bewegt Pferde... Uwe Kraft Reitsportgeräte & Metallbau GmbH Riedwasen 10 74586 Frankenhardt-Honhardt Deutschland Telefon: +49 (0) 7959 702 Fax: +49 (0) 7959 2594 Mobile: +49 (0) 171 68 45 711 E-Mail: info@kraft-fuehranlagen.de Web: www.kraft-fuehranlagen.de

Sportpferde Wicki-Mäder
Jutta Bauernschmitt

Pferdefotografin aus Leidenschaft https://pixtacy.jutta-bauernschmitt.de/

Euro Greens

EuroGreens exklusive Kunstpflanzen für Ihre Veranstaltungen, z. B. Reitturniere, Zuchtveranstaltungen usw. Telefon: 0800 / 355 11 77 (kostenfrei) Ausland: +49 3338 / 700 104 Fax: +49 3338 / 398 470 Mail: service@eurogreens.de

PerNaturam

Nur das Beste aus der Natur für Ihr Pferd! PerNaturam ist eine Manufaktur für natürliche Nahrungsergänzungen hinter der Menschen stehen, die sich mit Freude und Begeisterung der Entwicklung und Herstellung von Produkten für die artgerechte Ernährung von Hunden, Katzen und Pferden widmen. Seit über 30 Jahren befassen wir uns mit der artgerechten Ernährung von Tieren und erweitern ständig unser Wissen über die Wirkung von Nähr- und Vitalstoffen. Kontakt: ​06762-96362-0

Christian Bruegel - Gothaer Versicherungen

Gothaer vertrauensvoll versichert bei Christian Bruegel in Halsenbach und Neuwied Wir versichern, was Ihnen wichtig ist: individuell & durchdacht z. B. Tierversicherungen Kontakt: Gothaer Brügel Telefon 06747 6193

logo-tierklinik ludwigshafen

Tierärztliche Klinik für Pferde in Ludwigshafen Seit über 20 Jahren im Einsatz für ihr Pferd Unsere tierärztliche Klinik in Ludwigshafen-Maudach versteht sich als Ihr Partner in allen Fragen der Pferdemedizin. Seit 1995 gewährleisten wir eine umfassende Versorgung Ihres Pferdes in Klinik und Fahrpraxis. Tel: 06 21 - 55 89 07

 

Trakehner Zuchtbezirk Rheinland-Pfalz / Saar

- stets aktuelle Informationen über die Trakehner Zucht, Sportergebnisse, Verkaufspferde (Dressurpferde, Springpferde, Fohlen, Freizeitpferde, Zuchtstuten), Pachtstutenbörse -

Kontakt: trakehner.rlp@gmail.com

Datenschutz           Impressum

bottom of page