top of page

LPO 2024: Das wird ab 01.01.2024 NEU!!

  • Autorenbild: Mechthild Reitz
    Mechthild Reitz
  • 6. Okt. 2023
  • 8 Min. Lesezeit

Herausgeber: FN


In weniger als drei Monaten tritt die neue Leistungsprüfungsordnung (LPO) in Kraft. In über zweijähriger Arbeit hat die Abteilung Turniersport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zusammen mit Vertretern der Landespferdesportverbände und der Deutschen Richtervereinigung, den Disziplin-Ausschüssen des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) sowie weiteren Experten das Regelwerk auf Herz und Nieren überprüft, korrigiert und angepasst. Und das sind die wichtigsten Neuerungen.


Mit der neuen LPO 2024 wird es eine klare Trennlinie zwischen der LPO und der Wettbewerbsordnung (WBO) geben, der Einsteigerbereich - Klasse E - ist dann ausschließlich in der LPO geregelt (Ausnahme Fahren). Außerdem gehören „offene“ und „geschlossene“ Prüfungen der Vergangenheit an. Ab 2024 wird das Kind beim Namen genannt: Prüfungen, die sich ausschließlich an Amateurreiterinnen und -reiter wenden (ehemals Option A), heißen dann Amateur-Prüfungen. Diese sollen weiterhin einen Anteil von mindestens 20 Prozent an den Gesamtprüfungen eines Turnieres ausmachen. Amateure dürfen sich zukünftig auch in der Klasse S*** probieren: Nicht der Start in dieser Klasse führt zur Aberkennung des Amateurstatus im Folgejahr. Wenn man mehr als eine Platzierung vorweisen kann, platziert ist, gilt nicht mehr als Amateur.


Unter den Aspekt Tierwohl fällt die nähere Definition der Pferdekontrollen, aber auch des unsportlichen Verhaltens, das zwar seit vielen Jahren in den Regelwerken verankert ist, aber in der neuen LPO genauer beschrieben wird: Als unsportliches Verhalten ist insbesondere die unangemessene, grobe und/oder aggressive Einwirkung eines Reiters oder einer Reiterin auf ein Pferd zu sehen, zum Beispiel beim Einsatz von Ausrüstungsgegenständen oder Hilfsmitteln wie Gerte, Sporen oder Zügel, insbesondere auch bei Abwehrverhalten beziehungsweise nach Ungehorsam des Pferdes. Dies gilt entsprechend auch im Fahren und Voltigieren für den Einsatz von Peitschen, Longen oder Leinen. Bleibt ein Pferd im Springen vor einem Hindernis stehen oder läuft vorbei, spricht die LPO ab 2024 von Unterbrechung, Stehenbleiben oder Ausweichen. Die Begriffe Ungehorsam, Verweigerung oder Widersetzlichkeit wurden dagegen gestrichen, da die Ursachen hierfür nicht nur auf das Pferd zurückzuführen sind. Im Springen führt ab 2024 bereits die zweite Unterbrechung im Verlauf eines Parcours zum Ausschluss. Im Einvernehmen mit den Richtern und dem Veranstalter kann der Reiter jedoch in aller Ruhe eine Korrekturrunde außerhalb der Wertung vornehmen, um das Turnier mit einem positiven Gefühl abzuschließen und Sicherheit und Vertrauen wiederherzustellen. Korrekturrunden, also die Wiederholung einzelner Sprünge, des gesamten Parcours oder von Parcoursteilen, sind aber auch unabhängig von einem Ausschluss möglich sowie auch in den anderen Disziplinen.


Mehr Tierwohl hat auch die Neuregelung im Sinn, die tragenden Stuten nach dem vierten Trächtigkeitsmonat oder mit Fohlen bei Fuß die Teilnahme am Turnier untersagt.

Explizit verboten wird auch der Einsatz von sogenanntem „Fakeschaum“, der eine gute Kautätigkeit des Pferdemaules vorspiegeln soll, ebenso von Sporen mit Zacken im Springen. Generell dürfen Sporen im Springen künftig nicht mehr als vier Zentimeter lang sein.


Die LPO 2024 schränkt außerdem den Einsatz von jungen Pferden auf Turnieren weiter ein. Dreijährige Pferde dürfen weiterhin frühestens ab 1. Mai auf Turnieren vorgestellt werden, jedoch während des gesamten Jahres an maximal fünf Turnieren teilnehmen. Dressurpferdeprüfungen der Klasse L sind für vierjährige Pferde nicht mehr zugelassen. Hier dürfen ab 2024 nur noch fünf- bis siebenjährige Pferde teilnehmen. Letztere allerdings nur sofern sie nicht mehr als einen Erfolg zu verzeichnen hatten. Bei Spring- und Geländepferden wurden diese Einschränkungen bezüglich Vorerfolgen gestrichen. Vierjährige Spring- und Geländepferde dürfen zudem zukünftig erst ab 1. März in der Klasse A starten und ein Start in Springpferdeprüfungen in der Klasse L ist für Vierjährige erst ab dem 1. Juli zugelassen.


Neuerungen gibt es auch beim Thema Siegerehrung. Wie aus einer Umfrage Ende 2021 in Zusammenarbeit mit dem HorseFuturePanel hervorging, ist die Teilnahme daran eine Ehre und den Turnierreitern sehr wichtig. Die Teilnahme bleibt daher für die ersten sechs Platzierten weiterhin Pflicht. Wie bisher können Veranstalter jedoch den Ablauf der Siegerehrung selbst bestimmen. Neu ist, dass der Veranstalter den Ablauf der Siegerehrungen auch während des laufenden Turniers ändern kann. Je nach Wetterlage kann beispielsweise kurzfristig entschieden werden, ob sie mit oder ohne Pferd stattfinden soll. Soll ein einzelnes Pferd aus sicherheitsrelevanten Gründen nicht an der Siegerehrung teilnehmen, muss der Teilnehmer bei der zuständigen Richtergruppe dafür einen Dispens einholen, andernfalls droht auch künftig die Aberkennung der Platzierung.


Springen: Nachbarländer als Vorbild Unter der Überschrift „mehr Flexibilität“ stehen die meisten Neuerungen im Springen. Mit Blick auf die beliebten Turnierveranstaltungen in den Niederlanden und Österreich sollen auch in Deutschland künftig die bereits beschriebenen Korrekturrunden, aber auch das Starten außer Konkurrenz leichter und unkomplizierter möglich sein. Starts außer Konkurrenz sind dann grundsätzlich für alle Reiter mit aktueller Jahresturnierlizenz möglich. Ob und in welchem Umfang solche Starts und Korrekturrunden durchgeführt werden können und wieviel sie kosten, entscheidet die Meldestelle im Auftrag des Veranstalters – eine Vorabnennung ist nicht mehr erforderlich.

Um noch weniger erfahrenen Reitern und Pferden den Einstieg in den Sport oder die Akklimatisierung auf dem Prüfungsplatz zu erleichtern, ist die geführte Parcoursbegehung durch den Parcourschef oder einen erfahrenen Reiter oder Trainer. Sie kann auch für Geländeprüfungen angeboten werden. Eine weitere Hilfestellung für den Turniereinstieg junger Pferde bietet die eine Gewöhnungsspringprüfung für vier- bis sechsjährige Pferde. Sie bietet Reitern aller Leistungsklassen die Chance, ihre Nachwuchspferde über Hindernisse geringer Abmessung (80 cm, keine Kombinationen) an die Turnieratmosphäre zu gewöhnen. Die Bewertung nach dem „Clear-Round-Modus“ trägt dazu bei, den Druck gering zu halten: Jedes Pferd, das die Aufgabe fehlerfrei gemeistert hat, landet automatisch auf Platz eins. Die Teilnahme an der Gewöhungsspringprüfung ist für vierjährige Pferde ab Anfang des Jahres möglich.

Dieser Clear-Round-Modus gilt natürlich auch für spezielle Clear-Round-Springen, die von Klasse E bis M* in die LPO aufgenommen wurden. Ein alternatives Bewertungsverfahren kann für die Springpferdeprüfungen gewählt werden. Hier gibt es zunächst Wertnoten für alle fehlerfreien Ritte, nach denen das beste Viertel rangiert wird. Auf dem nächsten Platz dahinter landen gleichzeitig alle Pferde, nach Strafpunkten rangiert. Dies können Pferde sein, die den Parcours zwar fehlerfrei absolviert haben, jedoch stilistisch nicht gut genug für das beste Viertel waren oder Pferde mit Zeit- bzw. Hindernisfehlern. Ebenfalls neu ist die Springprüfung analog Springpferdeprüfung, eine Springprüfung für ältere Pferde ab sieben Jahren, die jedoch wie eine Springpferdeprüfung gewertet wird.

Die LPO 2024 wurde aber auch entschlackt. So sind selten ausgeschriebene Spezialspringprüfungen wie die Jagd um Punkte, das Zwei-Pferde-Springen oder das Mächtigkeitsspringen in der überarbeiteten Fassung nicht mehr zu finden.

Und noch eine Neuerung gibt es in der LPO 2024, die viele Reiter und Reiterinnen freuen wird: In der Bezeichnung der Springen wird – wie im internationalen Sport – die Höhe in Zentimetern angegeben. Damit wird den Teilnehmern noch deutlicher, was sie erwartet: ein A*-Springen mit einer Hindernishöhe von 90 oder 95 Zentimetern oder ein M*-Springen mit 120 oder 125 Zentimeter hohen Sprüngen. Die Höhenstufen werden dabei in Fünferschritten angegeben. Abweichungen von der Höhe sind bis zu plus/minus drei Zentimeter zulässig. Insgesamt müssen im Parcours 75 Prozent aller Sprünge die erforderlichen Maße hinsichtlich Höhe und Weite der entsprechenden Klasse aufweisen.


Dressur: Dressurreiter- und Dressurpferdeprüfung Klasse S kommt Neu in der LPO 2024 ist eine Dressurreiterprüfung Klasse S, die immer auf Kandare auszuschreiben ist, da hierbei unter anderem auch die Kandarenreife eines Reiters überprüft werden soll. Ferner vorgesehen ist ein Dressurpferdeprüfung der Klasse S. Ob diese auf Kandare oder auf Trense geritten wird, ist der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen. Dies gilt ab 2024 übrigens für alle Dressuren an Klasse L bis einschließlich Klasse S*.

Neu in der Dressur ist außerdem das gemischte Richtverfahren. Dieses wird bereits erfolgreich bei den Children-Dressuraufgaben der FEI angewandt und ist ab 2024 auch für Dressurreiterprüfungen Klasse L, M und S zugelassen sowie für eine neue Prüfung, die Dressurpferdeprüfung Klasse S. Hierbei vergibt ein Richter (bei C) „technische Noten“ für die Einzellektionen, ein weiterer Richter oder eine Richtergruppe beurteilt die Prüfung wie eine Dressurreiterprüfung mit einer Gesamtnote am Ende, die dann in Prozente umgerechnet wird. Die Prozentpunkte des Richters bei C und der Richtergruppe/ des Richters werden addiert und durch zwei geteilt.


Vielseitigkeit: Die „GVL“ ist Geschichte Mit der LPO 2024 gibt es die „Große Vielseitigkeitsprüfung“ auch im nationalen Regelwerk nicht mehr. Mit dem Beschluss der FEI im Jahr 2002, ab 2004 Vielseitigkeits-Championate nur noch als „Kurzprüfungen“, also ohne Rennbahn und Wegestrecken, auszurichten, verschwand diese traditionelle Prüfungsform nahezu schlagartig aus dem Terminkalender und wurde auch national in Deutschland nicht mehr angeboten. Dass sie nun auch keinen Platz mehr in der künftigen LPO findet, war eigentlich reine Formsache.

Neu in der LPO 2024 ist dagegen die Unterscheidung in L*- und L**-Vielseitigkeitsprüfungen beziehungsweise Geländeprüfungen und Geländepferdeprüfungen sowie die Geländepferdeprüfung Klasse E. Analog zum Springen soll sie Reitern aller Leistungsklassen die Gelegenheit geben, ihre vier- bis sechsjährigen Youngster an die Aufgaben im Gelände heranzuführen. Der erfahrenere Buschnachwuchs darf zukünftig auch mit mehrfachen Erfolgen aus dem Vorjahr weiter in Geländepferdeprüfungen an den Start gehen, da das entsprechende Handicap der Vorerfolge wegfällt.

Im Abschnitt Vielseitigkeit der LPO werden auch einige Anpassungen an das internationale Reglement vorgenommen. So wird ab Klasse L der Koeffizient bei der Umrechnung des Dressurergebnisses in Minuspunkte abgeschafft. Zur Errechnung der Strafpunkte werden die erreichten Prozentpunkte von 100 abgezogen und auf eine Dezimalstelle gerundet. In den Klassen E und A wird weiterhin mit 1,5 multipliziert, um den höheren Stellenwert der Dressur als Grundlage der Ausbildung zu erhalten. In der Teilprüfung Springen gibt es ab 2024 nur noch 0,4 statt 1 Strafpunkt pro angefangene Sekunde für das Überschreiten der erlaubten Zeit.


Fahren: Die Two-in-One-Prüfung kommt Zwei-in-Eins heißt die neue Prüfungsform im Fahren, die ab 2024 eine Dressur- mit einer Kegelfahrprüfung kombiniert. Das Gespann absolviert dabei zunächst eine Dressur und durchfährt direkt im Anschluss einen Kegelparcours, der im Regelwerk bisher „Hindernisparcours“ hieß. „Two in One“-Prüfungen können in den Klassen A und M ausgeschrieben werden. Der Unterschied besteht darin, dass der Kegelparcours auf dem Dressurviereck steht und die Dressur um den Kegelparcours herumgefahren wird. Der Teilnehmer erhält zwei Ergebnisse, wobei das Ganze jedoch als nur ein Start gilt, weil das Gespann nur einmal vorbereitet wird. Dies hat den Vorteil, dass eine Two-in-One-Prüfung als Kombination mit einer Geländeprüfung an einem Tag absolviert werden kann. Die Klasse E kann im Fahren ab 2024 nur noch als WBO-Wettbewerb ausgeschrieben werden.

Weitere Neuerungen sind, dass die Peitsche nicht mehr verpflichtend mitzuführen ist, bei Kegelfahr-LP immer ein Helm getragen werden muss und dass der Wagen, der in der Dressur- und in der Kegelfahr-LP genutzt wird, nicht mehr derselbe sein muss.


Voltigieren: Links und rechts herum Etliche Neuerungen erwarten die Voltigierer ab 2024, unter anderem die offizielle Einführung der Altersklasse Junge Voltigierer (U21). Darüber hinaus steht es dann allen offen, ihr Pferd nicht nur traditionell links herum, sondern auch auf der rechten Hand zu longieren. Dabei ist auch möglich, dass zwischen Pflicht und Kür ein Handwechsel erfolgt.

Neu sind auch ein 90 Sekunden-Countdown nach der Startfreigabe sowie eine Neuregelung für das Auslaufen des Pferdes. Dieses muss nach dem letzten Abgang nicht mehr Aufstellung in der Zirkelmitte nehmen. Stattdessen kann der Longenführer nach einem geregelten Übergang des Pferdes zum Halten vom Standort des Pferdes aus kurz und formlos mit Blickrichtung zum Richter A grüßen. Das Pferd wird dann direkt im Schritt über den Ausgang aus dem Wettkampfzirkel geführt, wahlweise mit bereits ausgeschnallten oder noch eingeschnallten Ausbindern. Der Schlussgruß der Voltigierer kann währenddessen oder danach aus der Zirkelmitte erfolgen.

Mit Blick auf das Pferdewohl wurde für das Voltigieren außerdem die Zahl der Starts pro Tag verkürzt, insgesamt darf ein Pferd maximal viermal pro Tag in den Zirkel einlaufen, und die Beschreibung der Pferdenote wurde konkretisiert (siehe auch Aufgabenheft 2024). Beispielsweise führt eine Pferdenote von weniger als 4,0 dazu, dass das Ergebnis als nicht platzierungswürdig gilt. Als vertrauensbildende Maßnahme erlaubt die LPO ab 2024 darüber hinaus die Anwesenheit eines „Friendly Horse“ am Zirkelrand, so dass ein Pferd nicht alleine in der Wettkampfhalle sein muss. Diese Regelung hat sich im Para-Dressursport bereits gut bewährt.


Die neue LPO gibt es ab voraussichtlich ab November 2023 in digitaler Form unter www.fn-regelwerke.de oder in gedruckter Form, zu beziehen im FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Sie tritt ab 1. Januar 2024 in Kraft. fn.press/Hb




Comments


Unsere ganzjährigen Werbepartner 

Voltaire Design

Ihr Spezialist für Sättel nach Maß! Voltaire Design ist innovativ und schick und bietet hochwertige, maßgeschneiderte Reitsättel. Unsere Sättel sind an der gestreiften Rinne zu erkennen, werden in Frankreich aus den besten französischen Ledern hergestellt und sind individuell anpassbar. Ronja Röhrle Mobil: 0151 67853685

Finanzierungsstall

Finanzierungen für und im Reitsport, von der Ausstattung z. B. Sättel, über die Finanzierung von Pferden, Anhängern oder Transportern, über die Kosten von Therapie, Klinik oder Tierarzt. Auch Finanzierungen zur Erweiterung der Reitanlage oder einer ganzen Anlage gehört zu unserer Palette. Kontakt: Lothar Klüter Mobil: 0173 - 586 9905 Mail: lothar.klueter@finanzierungsstall.de

Brähler-Quadrat

SPORTPFERDE & HENGSTSTATION BRÄHLER Wir für SIE! Ausbildung in Dressur und Springen bis Grand Prix Präsentation und Vermittlung von Verkaufspferden Anreiten von jungen Pferden Ausbildung und Vorstellung von Stuten und Hengsten auf Leistungsprüfungen Besamungsstation Stutenpension Fohlenaufzucht u. v. m. Kontakt: Heinrich Damian Brähler Mobil: 0170 815 9909

Pferdeklinik Maischeiderland

Wir sind für Sie da! 24/7 Fahrpraxis und Klinikbetrieb Termine von 8-18 Uhr und 24 Stunden Notdienst in der Pferdeklinik, sowohl ambulant als auch stationär! Pferdeklinik Maischeiderland Beetstr. 41, 56276 Großmaischeid im Westerwald Tel: 02689 / 98550

Allianz Agentur Marc Dörrenbächer

Die Pferdeversicherungsprofis Marc Dörrenbächer Telefon: 06897 1790780 Mobil: 0151 5880 1842 https://vertretung.allianz.de/marc.doerrenbaecher/ Mail: Marc.Doerrenbaecher@allianz.de Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Versicherungen rund um´s Pferd. Mitglieder des Trakehner Verbandes erhalten einen Sondernachlass von 10 %

Praxis Brunken

Zweitmeinung benötigt? Wir befunden Ihre Röntgenbilder, erstellen Privatgutachten und sind zudem auf Orthopädie sowie Ankaufsuntersuchungen spezialisiert. Praxis Dr. Dorothee Königsmann-Brunken und Dr. Gerd Brunken 27313 Dörverden Mobil: 0171 640 4025 Mobil: 0171 778 4133 Mail: info@drbrunken.de

Sieberthof

SPORTPFERDEZUCHT SIEBERTHOF - gezielte und effiziente Ausbildung von Pferden für den Spitzensport - Pferdezucht Aushängeschilder sind aktuell der gekörte Hengst Dezember und Biennale Kontakt: Sieberthof Pferdezucht GmbH Büro: Niebuhrstr. 69 10629 Berlin Sieberthof Pferdezucht GbR Gestüt: Kuhanger 7 37632 Eschershausen Email: info@sieberthof.de Homepage: https://sieberthof.de/ Telefon: +49 173 310 65 67

Erhard Schulte

ERHARD SCHULTE Hippologe, Sachverständiger und Autor z. B. von folgenden Werken: - Berühmte Trakehner der Welt - Ostpreußens Trakehner Zuchtstätten in ihren Blütejahren - Trakehner Familienalben erzählen: Besuche bei Züchtern und Gestüten Mobil: 0171 530 9687 Mail: forumpferd@aol.com

Polartanz

Deckanzeige Polartanz CCI4*-S siegreich Kontakt: Ulrike Malter Mobil: 0151 560 97 845

Trakehnerhof Elsenroth

TRAKEHNERHOF ELSENROTH Ralf Otto und Jens Düren *** Zucht, Hengsthaltung, Verkaufspferde *** Unsere Motivation ist die Freude am Trakehner Pferd. ​Sollten Sie ein qualitätsvolles Fohlen, ein Nachwuchspferd oder eine Zuchtstute suchen, sprechen Sie uns an. Desweiteren bieten wir auch - je nach Kapazität - Vorbereitungen für die Zentrale Stuteneintragung an. Kontakt: Jens Düren Mobil: 0152 552 919 63 Festnetz: 02293 908 2651 Mail: jens.dueren@web.de

Nina Borger-Lindenhof

Nina Borger - IHR Partner im Saarland Anreiten junger Pferde Beritt - Ausbildung bis zur Kl. S Fohlenaufzucht, Zuchtstutenpension, Pensionspferde Verkaufspferde Kontakt: Nina Borger Mobil: 0152 338 02322

Tannhof

KINDERREITERFERIEN seit über 50 Jahren bei Familie Dahmen im wunderschönen Hürtgenwald für Kinder im Alter von 8 - 14 Jahren in renovierten Gästezimmern. Gönnen Sie Ihrem Kind diese unvergessliche Zeit! Kontakt: Familie Maris Dahmen Honighecke 19 52393 Hürtgenwald Handy: 0151 44343844 Homepage: www.trakehnergestuet-tannhof.de Mail: maris.dahmen@t-online.de

Westermann_Bau

Sie möchten ein Bauprojekt realisieren? - Projektberatung - Bauplanung / Bauleitung - Außenanlagengestaltung - Maurer- und Betonbauarbeiten - Rohbauarbeiten - Natursteinmauerwerk u.v.m. Kontakt: Oliver Westermann Dorfstr. 2, 67742 Deimberg Mobil: 0151 72061 307 Homepage: www.westermann-bau.com

Natursteine Krämer

Naturstein ist unvergänglich, zeitlos und einzigartig in seiner Farbe, Form und Beschaffenheit. Wenn Sie ihr Zuhause mit dem faszinierenden Rohstoff gestalten möchten, sind wir Ihre kompetenter Ansprechpartner. Fa. Cremer Natursteinimport Inh. Claudia Schmitt geb. Cremer e. K. Römerstraße 4 63741 Aschaffenburg (Leider) Tel: +49 (0) 6021 / 439555-0 Fax: +49 (0) 6021 / 439555-29 E-Mail: info@cremer-naturstein.de

Melanie Riecke

Melanie Riecke: Jungpferdeausbildung, Turniervorstellung, Ausbildung bis einschl. Kl. S Kontakt: 0163 396 8385

Reiter&Ross

Versicherungen für Pferd & Mensch, Pferdeberufe, Pferde als Kapitalanlage Kontakt: Reiter&Ross Totenhügel 38 47589 Uedem info@reiterundross.de +49 (0) 2824 80 68 030

Linnebo & Partner

WIR VERBINDEN KOMPETENZEN Kleen Linnebo & Partner, eine national und international tätige Unternehmensberatung und genießt das Vertrauen namhafter Unternehmen und vieler Kandidaten/Innen erarbeitet. Top-Management erfahrene KLP Berater arbeiten intensiv, seriös und äußerst erfolgreich an qualitativ hochwertigen Lösungen. Das Kerngeschäft liegt im Schwerpunkt Personalberatung und Executive Search. Kontakt: 06721 4000-404 Zum Bergwerk 1 55425 Waldalgesheim

Gestüt Schloss Wald-Erbach

exklusive Zucht und Aufzucht von Hannoveranern und Trakehner Pferden - Verkauf von potentiellen Nachwuchs- und sporterprobten Youngsters Kontakt: 0171 271 3218

Lichtpferde

Persönliche Trauerbegleitung - Heilen im Einklang mit dir selbst Es ist nie einfach, sich von einem geliebten Tier zu verabschieden. Ganz egal, ob es sich durch eine lange Krankheit ankündigt oder ob es plötzlich kommt. LICHT-PFERDE bietet eine einzigartige Kombination aus tiergestützter Seelenarbeit zur Trauerverarbeitung nach dem Verlust deines geliebten Pferdes. Janet Heeß Trauercoach & Tierpsychologin TZS 0171 / 163 50 20 www.licht-pferde.de

Vielseitigkeitspferde Nicole Hess

Die Vielseitigkeit ist meine Leidenschaft. So bin ich z. B. Teil der BG des aktuellen Trakehner Vielseitigkeitschampions - HALCON. Nicole Hess Kontakt: 0172-98 56 226

Raili Reitplatzbau

RAILI REITPLATZBAU Lassen Sie Ihre Pferde träumen! Wir bieten Ihnen eine Komplettlösung aus Meisterhand für Reitplätze, Paddocks, Hallenbau und Böden Kontakt: Franz Raili Tel.: 08809 / 887 Mobil: 0171 / 2651032 https://www.raili-reitplatzbau.de/

Gestüt Im Engels, Fam. Schnaufer

The Angel Stud "AS" www.gestuet-im-engels.de Wir züchten und fördern blutgeprägte Sportpferde. Für die Ausbildung unserer Pferde nehmen wir uns vor allem eins: Zeit. Das beginnt beim liebevollen Umgang und Putzen der Fohlen und geht über eine umfassende Ausbildung am Boden bis hin zum umsichtigen, behutsamen Anreiten, das individuell auf jedes Pferd abgestimmt wird. Hierbei arbeiten wir mit renommierten, externen Ausbildern zusammen. Kontakt: 0172 9766425

Gestüt und Reitstall Schneider_edited

Verantwortungsvoll zu züchten heißt, eine Rasse in ihrem Typ, in ihrem Wesen zu erhalten sowie ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern..." Mit langjährigem Erfahrungsschatz geben wir jedem unserer Pferde eine altersgerechte und solide Grundausbildung mit auf den Weg. Die Arbeit an der Doppellonge, das Freispringen und der alltägliche Umgang gehören bei uns genauso zur Ausbildung wie die Dressurarbeit, das Springen oder das Reiten im Gelände. Gestüt Schneider Festnetz: 06762 - 8903

Steinfelderhof

Pferdezucht und Pferdesport - alles in einer Hand Kontakt: Tel: 06724 - 8906

Lucan v. Desirao xx a. d. St.Pr., Pr. u. E.St. Lacorna

Ein Hengst der Sonderklasse mit einer leistungsstarken Familie - wie aus dem Bilderbuch Anteil Vollblut (xx/ox) in sechs Generationen: 81,75 % Mutter bis 4*VS erfolgreich Aufgestellt im HUL Marbach Kontakt: Dr. Annette Wyrwoll Mobil: 0171 654 4550

Gestüt Gut Roest

Trakehner Sportpferdezucht - unsere Youngsters entstammen alle von im Dressursport der Kl. S, Grand-Prix oder Intermediaire I platzierten Stuten. Sie suchen eine mit Perspektiven ausgestatteten Nachwuchs? Sprechen Sie uns an! Kontakt: 0172-289 2345

Landgestüt Zweibrücken schwarz-weiß 2025

ganzjähriger Partner EU-Besamungsstation, Frischsperma und / oder TG ist von folgenden sportlich national und international hocherfolgreichen Trakehner Hengsten exklusiv über uns zu beziehen: Amadelio, Avalon´s Easy, Distelzar, Dürrenmatt, Göteborg BLR, Hannibal, Herakles, Honoré Du Soir, Il Classico, Insterburg TSF, Marseille, Negr, Painter´s Maxim, Phlox, Theodorakis, Wie Gold ​

Kraft-Führanlagen

Kraft..... bewegt Pferde... Uwe Kraft Reitsportgeräte & Metallbau GmbH Riedwasen 10 74586 Frankenhardt-Honhardt Deutschland Telefon: +49 (0) 7959 702 Fax: +49 (0) 7959 2594 Mobile: +49 (0) 171 68 45 711 E-Mail: info@kraft-fuehranlagen.de Web: www.kraft-fuehranlagen.de

Sportpferde Wicki-Mäder
Jutta Bauernschmitt

Pferdefotografin aus Leidenschaft https://pixtacy.jutta-bauernschmitt.de/

Euro Greens

EuroGreens exklusive Kunstpflanzen für Ihre Veranstaltungen, z. B. Reitturniere, Zuchtveranstaltungen usw. Telefon: 0800 / 355 11 77 (kostenfrei) Ausland: +49 3338 / 700 104 Fax: +49 3338 / 398 470 Mail: service@eurogreens.de

PerNaturam

Nur das Beste aus der Natur für Ihr Pferd! PerNaturam ist eine Manufaktur für natürliche Nahrungsergänzungen hinter der Menschen stehen, die sich mit Freude und Begeisterung der Entwicklung und Herstellung von Produkten für die artgerechte Ernährung von Hunden, Katzen und Pferden widmen. Seit über 30 Jahren befassen wir uns mit der artgerechten Ernährung von Tieren und erweitern ständig unser Wissen über die Wirkung von Nähr- und Vitalstoffen. Kontakt: ​06762-96362-0

Christian Bruegel - Gothaer Versicherungen

Gothaer vertrauensvoll versichert bei Christian Bruegel in Halsenbach und Neuwied Wir versichern, was Ihnen wichtig ist: individuell & durchdacht z. B. Tierversicherungen Kontakt: Gothaer Brügel Telefon 06747 6193

logo-tierklinik ludwigshafen

Tierärztliche Klinik für Pferde in Ludwigshafen Seit über 20 Jahren im Einsatz für ihr Pferd Unsere tierärztliche Klinik in Ludwigshafen-Maudach versteht sich als Ihr Partner in allen Fragen der Pferdemedizin. Seit 1995 gewährleisten wir eine umfassende Versorgung Ihres Pferdes in Klinik und Fahrpraxis. Tel: 06 21 - 55 89 07

 

Trakehner Zuchtbezirk Rheinland-Pfalz / Saar

- stets aktuelle Informationen über die Trakehner Zucht, Sportergebnisse, Verkaufspferde (Dressurpferde, Springpferde, Fohlen, Freizeitpferde, Zuchtstuten), Pachtstutenbörse -

Kontakt: trakehner.rlp@gmail.com

Datenschutz           Impressum

bottom of page