Wir begrüßen ..... Jungzüchterin Finja Karthaus
- Mechthild Reitz
- 11. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Im Frühjahr diesen Jahres fand ein Einsteigerlehrgang für interessierte Kinder und Jugendliche auf dem Trakehnerhof Mirbach bei Simone Bell in der Eifel statt. Viele junge Menschen folgten diesem Angebot.
Für Finja war es der erste Lehrgang. Die Gemeinschaft, das Miteinander, die Arbeit an und mit dem Pferd gefielen ihr auf Anhieb.
Schnell war sie mittendrin und so half sie schon in 2024 auf dem Trakehner Bundesturnier in Münster und bei der Zentralen Stuteneintragung in Neuwied-Oberbieber und Marbach. Der nächste Termin wird sicher der Trakehner Hengstmarkt Anfang Dezember sein.
Liebe Finja - willkommen an Bord!
Du warst so nett und hast für uns eine kleine Vorstellung vorbereitet
Finja Karthaus, * 2006
Seit wann bist du bei den Trakehner Jungzüchtern und wie wurdest du auf die Gemeinschaft aufmerksam?
Auf die Gemeinschaft aufmerksam wurde ich durch Anita Reiter und Jens Düren vom Trakehnerhof Elsenroth. Die beiden haben mich motiviert an einem Jungzüchter Lehrgang auf dem Trakehnerhof Mirbach teilzunehmen. Der Idee bin ich gefolgt und habe mich nach dem Lehrgang im März 2024 dazu entschieden öfter als Jungzüchterin aktiv zu sein.Auch in den Jahren davor ist mir die Gemeinschaft der Jungzüchter auf Veranstaltungen, wie zum Beispiel des Trakehner Weekends in Neuwied, positiv aufgefallen.
Was gefällt dir bei den Jungzüchtern am besten?
Bei den Jungzüchtern gefällt mir besonders das gute Miteinander und die Hilfsbereitschaft. Alle sind sehr freundlich und man wird gut in die Gemeinschaft aufgenommen.Auch die Möglichkeit bei vielen Veranstaltungen dabei zu sein und Erfahrungen zu sammeln, finde ich gut.
Was war dein schönstes Erlebnis mit den Jungzüchtern?
Das Trakehner Bundesturnier 2024 war ein sehr schönes Erlebnis, da ich dort viel helfen konnte und auch in der Jungzüchter Gemeinschaft viel Spaß hatte, wie zum Beispiel das gemeinsame Zelten und die generelle Zusammenarbeit.
Welches ist dein Trakehner Lieblingspferd und warum?
Mein Trakehner Lieblingspferd ist Pinia von Karat x Gluosnis vom Trakehnerhof Elsenroth, weil ich sie seit ich auf dem Hof bin (2020) besonders finde und mich gerne um sie kümmere.Auf meiner abendlichen Putz-Runde gehe ich immer gerne erst zu Pinia, weil sie sich immer am meisten über das Putzen und die Aufmerksamkeit freut. Sie ist eine tolle Mutterstute und ich mag ihre bisherigen drei Fohlen, die ich von Geburt an kenne, sehr gerne.Auch die Geschichte wie sie von Polen nach Deutschland gekommen ist finde ich toll.Aber auch die anderen Trakehner vom Hof mag ich alle sehr gerne :)
Was wünschst du dir in Zukunft mit und von den Trakehner Jungzüchtern?
In Zukunft wünsche ich mir noch viele gemeinsame Erlebnisse mit den Jungzüchtern, neue Erfahrungen und vielleicht auch neue Freundschaften.Besonders freue ich mich auf den nächsten Trakehner Hengstmarkt.
Vielen Dank liebe Finja für deine Vorstellung!
Du bist nun auch neugierig? Hier haben wir einmal Wissenswertes über die Jungzüchter und ihr Tun niedergeschrieben.
Wer sind eigentlich Jungzüchter?
Jungzüchter sind Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre, welche verschiedene Interessen am Pony/Pferd haben.
Hierbei ist es keineswegs erforderlich, dass ihr aus einer „Züchterfamilie“ kommt oder reitet oder Vorkenntnisse bezüglich der Tierzucht habt.
In erster Linie ist es wichtig, Spaß am Umgang mit Pferden zu haben.
Du bist noch völlig unerfahren? Auch das ist gar kein Problem. Wir zeigen dir, wie es geht. Sei einfach dabei!
Was machen Jungzüchter?
Die Jungzüchter erweitern ihr Wissen in Themen der Fütterung, der Haltung, des Umgangs mit dem Pferd, des Reitens, des richtigen Herausbringens sowie der Präsentation des Pferdes an der Hand. Zudem liegt der Fokus auf dem Erlernen der fachgerechten Beurteilung eines Pferdes sowohl im Exterieur als auch in den Grundgangarten und im Freispringen. Außerdem helfen Jungzüchter dem Trakehner Verband auf Veranstaltungen wie beispielsweise Stuteneintragung oder Hengstmarkt.
Je nach Alter und Können finden sich hier für jeden Jungzüchter die passenden Aufgaben und ihr könnt euer Wissen und Können erweitern. Zudem gibt es Wettbewerbe (regional, bundesweit, bis hin zu Weltmeisterschaften), bei denen sich die besten Jungzüchter der verschiedenen Verbände in den Themen Theorie, lineare Beschreibung, Freispringbeurteilung sowie Vormustern untereinander messen.
Welche Vorteile hat es ein Jungzüchter zu sein?
Möglichkeit der Teilnahme an interessanten Lehrgängen, Wissenserweiterung, Einblick hinter die Kulissen bekannter Gestüte, Kennenlernen interessanter Persönlichkeiten (sowohl Mensch als auch Tier), Schließen neuer Freundschaften und jede Menge Spaß!
Wie wirst du Trakehner Jungzüchter?
Bei Interesse meldet euch in unserer Region gerne bei der Jugendbeauftragten des Zuchtbezirks Rheinland-Pfalz / Saar Simone Bell vom Trakehnerhof Mirbach, Mobil: 0170 858 17 13 an.
Alternativ könnt ihr euch natürlich auch an die Bundesjungzüchter wenden: jungzuechter@trakehner-verband.de
Für die Mitgliedschaft fallen keine Kosten an, lediglich wird bei einzelnen Lehrgängen ein kleiner Betrag an Eigenbeteiligung fällig.
Wie organisieren sich die Jungzüchter?
Da die Trakehner Zucht eine Bundeszucht ist, sind die Jungzüchter in ganz Deutschland verstreut. Jeder Zuchtbezirk hat seine(n) eigenen Jugendbeauftragten. Es werden sowohl auf Zuchtbezirksebene Lehrgänge zu unterschiedlichen Themen angeboten, als auch deutschlandweit.
Also...... schaut vorbei und verbringt eine tolle lehrreiche Zeit an und mit den Pferden in einer schönen Gemeinschaft junger Menschen!
Gar kein Problem! Wendet Euch an Simone Bell, Trakehnerhof Mirbach, Mobil: 0170 858 1713
Comments